SSV U9 Pfingst-Cup 2018
Spielplan
Spielkleidung
Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht. Wenn zwei Mannschaften die gleiche oder eine nicht genügend unterschiedliche Spielkleidung haben, so muss die erst genannte Mannschaft Leibchen anziehen. Diese werden vom Gastgeber gestellt und liegen am Tor bereit.
Anzahl der Spieler
Eine Mannschaft besteht aus bis zu 10 Spielern/in, von denen sich sieben (ein Torwart und sechs Feldspieler/in) gleichzeitig auf dem Spielfeld befinden dürfen.
Die D-Jugend spielt mit bis zu 12 Spielern/in, von denen sich neun (ein Torwart und acht Feldspieler/in) gleichzeitig auf dem Spielfeld befinden dürfen.
Die C-Jugend spielt mit bis zu 14 Spielern/in, von denen sich elf (ein Torwart und zehn Feldspieler/in) gleichzeitig auf dem Spielfeld befinden dürfen.
Es darf beliebig oft gewechselt werden.
Spielberechtigt
Spielberechtigt sind Spieler, die gemäß den Bestimmungen ihres Heimatverbandes und der FIFA für den teilnehmenden Verein, eine Spielgemeinschaft oder Auswahlmannschaft eine Spielgenehmigung vorweisen können.
Die Spielberechtigung (gültiger Spielerpass) im Original (entfällt für U7 (G-Junioren)), nicht als Kopie, sowie der Spielberichtsbogen sind 30 Minuten vor Turniereröffnung vorzulegen. Es darf die laut Regeln maximale Spieleranzahl (max. 2 ältere und mögl. spielschwächere) auf dem Spielbericht aufgeführt werden.
Die U7 (G-Junioren) füllt den Spielberichtsbogen mit Geburtsdatum aus.
Bei Vereinen, die in einer Altersklasse mit zwei oder mehr Mannschaften am Turnier teilnehmen, dürfen die Spieler von Beginn an während des gesamten Turnierverlaufs nur für eine Mannschaft spielen.Zu Beginn des Turniers sind in diesen Fällen Meldelisten der Besetzung jeder einzelnen Mannschaft bei der Turnierleitung vorzulegen. Wird keine Meldeliste vorgelegt, gilt der erste Spielbericht gleichzeitig als Meldeliste.
Spielzeit
Die Spielzeit beträgt ohne Pause und ohne Seitenwechsel:
- G-Jugend 1x10 Minuten
- F-Jugend 1x10 Minuten
- E-Jugend 1x12 Minuten
- D-Jugend 1x14 Minuten
- C-Jugend 1x16 Minuten
Ballgroessen
Es wird mit folgenden Ballgrößen gespielt:
- G-Junioren: Größe 5 (290g)
- F-Junioren: Größe 5 (290g)
- E-Junioren: Größe 5 (290g)
- D-Junioren: Größe 5 (350g)
- C-Junioren: Größe 5 (350g)
Einwurf
Bei den F-Junioren und jünger wird der falsche Einwurf nicht geahndet. Bei den E-Junioren erhält der Spieler die Möglichkeit, den Einwurf nach einer Erklärung durch den Spielleiter zu wiederholen.
Torwartspiel (Rückpass Regel)
Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Tut er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß auf der Torraumlinie zu verhängen. Dies gilt nicht bei Turnieren für G-, F- und E-Jugendmannschaften.
Strafstoß
Bei den E-Junioren und jünger gibt es nur direkte Freistöße, und der Strafstoß erfolgt aus acht Metern Entfernung.
Spielfeld
- Spielformen: 7 gegen 7 (inklusive Torhüter)
- Spielfeldmaße: 35 x 40 Meter
- Torgröße: 5 Meter breit, 2 Meter hoch
Mittellinien-Regel
Der Abschlag und auch der Abstoß über die Mittellinie sind in der F- und E-Jugend nicht erlaubt.
Abseits
Bei den E-Junioren und jünger ist Abseits aufgehoben.
Abwurf
Bei den F-Junioren und jünger kann der Abstoß auch aus der Hand als Abwurf erfolgen.
Wertung
In den Gruppenspielen erhält jede Mannschaft für ein gewonnenes Spiel 3 Punkte und für ein Unentschieden 1 Punkt.
Über den Gruppensieg und die weiteren Platzierungen entscheiden in der Reihenfolge: Punktestand, Tordifferenz, mehr erzielte Tore, direkter Vergleich, Strafstoßschießen.
Spielleitung durch den Schiedsrichter
In allen Altersklassen werden Schiedsrichter gestellt.